Der Permanentmagnet-Synchronmotor PM ist eine innovative Entwicklung auf dem Gebiet der Elektromotorentechnik, die die für einen Synchronmotor typische hochpräzise Drehzahlregelung mit dem einfachen und robusten Aufbau eines Asynchron-Kurzschlussläufermotors verbindet.
Mechanisch ähnelt der PM-Motor dem traditionellen Asynchron-Induktionsmotor, aber in Bezug auf die Leistung kann er wesentlich bessere Ergebnisse liefern. Die PM-Motoren der Baureihe „6S4 – 7S4“ bestehen aus Motoren mit internen Seltenerd-Permanentmagneten, die ein konstantes Magnetfeld erzeugen; der Rotor dreht sich unabhängig von dem von der Welle geforderten Drehmoment mit genau der gleichen Geschwindigkeit wie das von den Statorwicklungen erzeugte Magnetfeld, während beim üblichen Asynchronmotor eine zum entwickelten Drehmoment proportionale Verschiebung stattfindet. Daher gibt es keine Verluste durch die Magnetisierung des Rotors, was zu einem geringeren Stromverbrauch zur Erzeugung mechanischer Energie und zu einer geringeren Erwärmung des Motors selbst führt.
Die Synchronisierung verbessert also die dynamische Leistung, indem sie ein konstantes Drehmoment über einen breiten Drehzahlbereich, einen hohen Wirkungsgrad auch bei niedrigen Frequenzen (der Wirkungsgrad ist viel höher als bei Asynchronmotoren) und ohne die Notwendigkeit einer Fremdbelüftung bietet; ein konstantes Drehmoment bei verschiedenen Drehzahlen kann auch die kinematische Kette vereinfachen, mit allen daraus resultierenden Vorteilen.
Permanentmagnetmotoren können in verschiedenen Sektoren eingesetzt werden. Vor allem dort, wo Gewicht, Gehäusegröße und Wartungskosten einen entscheidenden Vorteil darstellen. Daher eignen sie sich gut für den Einbau in Pumpen-, HLK-Lüftungs- und Übertragungssystemen, in Kompressoren und Aufzügen, aber auch in zahlreichen Arten von Industriemaschinen, z. B. in der Textil-, Metall- und Papierindustrie.
Die wichtigsten Konstruktionsvorteile von Permanentmagnetmotoren sind:
- Hoher Wirkungsgrad
- Hohe Wirkungsgrade über den gesamten Drehzahlbereich, insbesondere bei niedrigen Drehzahlen, wo der Wirkungsgrad besser ist als bei Asynchronmotoren
- Reduzierung der Rotorverluste
- Konstantes Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich
- Hohe Leistungsdichte
- Präzise Regelgeschwindigkeit auch ohne Encoder
- Reduzierung der Übertemperatur, was die Lebensdauer der Isolierung, der Lager und anderer
- Motorkomponenten erhöht
- Geringere Motorgröße und geringeres Gewicht
- Schneller return on invest
- PM-Permanentmagnetmotoren können nur mit Hilfe eines Inverters arbeiten.
Elvem kann seinen Kunden komplette Systeme liefern: PM-Motoren mit integriertem oder separatem Inverter.
